Große Freude in der Redaktion des Schülerzeitungsmagazins „Standpunkt“:
Das Online-Magazin wurde wieder vom Landes-Ministerium für Schule und Bildung NRW für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2024/2025 auf Bundesebene nominiert! Der offizielle Brief von Schulministerin Dorothee Feller erreichte m letzte Woche. Darin heißt es:
„Bei der Jurysitzung im Schulministerium am 8. Januar 2025 wurden insgesamt 42 Schülerzeitungen sowie 22 Online-Schülerzeitungen getrennt nach Schulformen für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb nominiert. Darüber hinaus konnten insgesamt 24 Schülerzeitungen für einen bzw. mehrere der ausgeschriebenen Sonderpreise vorgeschlagen werden. Ich freue mich sehr, dass bei dieser Vorauswahl auch die Online-Schülerzeitung „Standpunkt“ nominiert wurde. Zur weiteren Teilnahme am Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf Bundesebene gratuliere ich Euch und Ihnen herzlich. Für die kommende Wettbewerbsrunde wünsche ich viel Erfolg.“
Damit gehört Standpunkt wieder einmal zu den ausgewählten und besten Schülerzeitungen Deutschlands – ein großer Erfolg für das Team, das sich in den letzten Monaten stark vergrößert hat. Neben der Hauptkategorie hat sich die Redaktion auch für verschiedene Sonderpreise beworben – unter anderem für unseren Einsatz für Demokratie an Schulen. Mit ihren Beiträgen und Engagement zeigen die Redakteur*innen, dass Journalismus nicht nur informiert, sondern auch mit Projekten gesellschaftliches und demokratisches Bewusstsein schaffen kann, das schon im Schulalltag beginnt.
„Standpunkt“ gibt es seit 16 Jahren, doch in letzter Zeit ist viel passiert: Die Redaktion hat sich für Schüler*innen anderer Mönchengladbacher Schulen geöffnet und trifft sich jeden ersten Samstag im Monat im historischen Kabinett der Zentralbibliothek – ein fester Kreativraum für spannende Redaktionssitzungen.
Aber die Medienmacher schreiben nicht nur Artikel – sie sind multimedial unterwegs: So werden beispielsweise auch Kooperationsprojekte mit lokalen Institutionen aus gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen wie die Pressearbeit für das Theater Mönchengladbach oder Musik- und Szenografieworkshops mit dem Sinfonieorchester Opus125 medial begleitet. Dabei kommen neben verschiedenen journalistischen Formaten der Berichterstattung auch Podcasts, Foto- und Videoproduktionen zum Einsatz.
Wie man das gestalterisch und technisch perfekt machen kann und vielleicht dabei auch noch guten Social Media Content erzeugt, lernt man von der koordinierenden Lehrerin Dorothée Vollmer, die auch aus dem Bereich Kommunikation und Design kommt. Mehr zu den laufenden Projekten, in die man jederzeit einsteigen kann, auf www.standpunktonline.com




