Die Schülerinnen der Stufe Q2 besuchten am vergangen Dienstag, den 21.01.25 zusammen mit Frau Ameziane, Herr Bongarz, Frau Kibar und Herrn Meis das KRESCH-Theater in Krefeld. Aufgeführt wurde das Dokumentarstück zur Wannseekonferenz. Das Theaterstück basiert auf Inhaltsprotokollen und Aussagen der damaligen Konferenzteilnehmer und dauert mit 90 Minuten genauso lange wie die am 20.01.1942 in Berlin abgehaltene Wannseekonferenz. Authentisch stellen die Schauspiel:innen die 15 Konferenzteilnehmer mit hohen Positionen im NS-Regime und die anwesende Sekretärin und deren Gespräche zur „Endlösung der Judendfrage“ dar. Diese Dialoge in denen die Methoden der Massenvernichtung mit einer erschreckend selbstverständlichen Art besprochen werden regen die Schülerinnen zum Nachdenken an. Besonders die Art wie die Konferenzteilnehmer über jüdische Menschen sprachen und diese auf Zahlen reduziert werden, schockierte die Schülerinnen. Das Dokumentarstück rückte die Täter in den Fokus ohne dabei die Opfer zu vergessen und machte den Inhalt der damalige Konferenz so noch greifbarer und realer. Vor allem zeigte es, dass die Menschen die hinter den Entscheidungen zur Massenvernichtung steckten, Menschen waren wie wir alle. Es wird deutlich, dass die damaligen Ereignisse sich wiederholen können. Nach dem Stück fand ein Nachgespräch mit der Regisseurin Isolde Wabra und einigen der Schauspielerinnen statt. Schülerinnen hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit den Schauspielerinnen ins Gespräch zu kommen. Es war besonders interessant zu hören wie die Schauspielerinnen damit umgehen ein solches Stück aufzuführen und sich in die Rolle der verschiedenen Konferenzteilnehmer zu versetzen. Dem Nachgespräch konnte man entnehmen, dass den Schauspielerinnen das Einarbeiten in den Charakter besonders schwerfiel, da sie sich in keiner Weise mit den Personen identifizieren können.








