NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit als
Prinzip der Verantwortung

Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit Leben auf Erden.

-Hans Jonas (geb. in Mönchengladbach) im Buch „Das Prinzip Verantwortung (1979).

Tiny Forest

Unter der Leitung der Oberstufenschülerinnen Charlotte Schmitz, Lena Weber und Anna Lennartz ist ein Konzept entstanden, das weit über eine Projektarbeit hinausgeht. Die 200 Quadratmeter große Fläche vor dem Alt-Gebäude der Schule beherbergt nun 600 heimische Bäume und Sträucher, die in den kommenden Jahren ein vollständiges Ökosystem bilden sollen. Der Tiny Forest bietet nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern wird auch ein Lernort für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge.

Unser Engagement im Bereich

Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Eine solche gesellschaftliche Transformation erfordert starke Institutionen, partizipative Entscheidungen und Konfliktlösungen, Wissen, Technologien sowie neue Verhaltensmuster.

BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Oder was können wir gegen Armut tun? -BMBF